Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Leckere Weihnachtskekse essen, auf den Weihnachtsmarkt gehen, die Wohnung weihnachtlich schmücken – die Weihnachtszeit ist gerade für Kinder eine Zeit voller Vorfreude. Bringen Sie diese Freude auch in Ihren Unterricht mithilfe dieser Lernwerkstatt. An 20 abwechslungsreichen Stationen können die Kinder zum Thema „Weihnachten“ malen, schreiben, rechnen, basteln, spielen und vieles mehr.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Was passierte laut der Weihnachtsgeschichte in der Heiligen Nacht? Was ist dein Lieblingsrezept für Weihnachtskekse? Wie feierst du Weihnachten zuhause? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Kinder in den vorliegenden weihnachtlichen Materialien. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Werkstatt die Weihnachtsgeschichte nach Lukas kennen. In den Lernstationen begegnen ihnen Johannes der Täufer, Jesus, Maria und Josef, der Engel Gabriel, die Hirten und die Heiligen Drei Könige. Darüber hinaus setzen sich die Kinder mit typischen Weihnachtsbräuchen und dem Sinn des Schenkens auseinander. Sie basteln persönliche Geschenke-Anhänger und überlegen, was man sich auch ohne Geld schenken kann. Das Würfelspiel „Auf nach Bethlehem!“ rundet die Werkstatt ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Neben Ostern und Pfingsten gehört Weihnachten zu den höchsten christlichen Feiertagen. Christen aus aller Welt feiern dieses Fest zum Gedenken an die Geburt Jesu Christi. Aber natürlich schätzen viele Menschen nicht nur den religiösen Aspekt des Festes, sondern vor allem auch das Zusammentreffen mit lieben Menschen, das gute Essen und das gemeinsame Feiern. Beim Weihnachtsfest steht also oft die soziale Bedeutung im Vordergrund. Daran orientiert sich auch das vorliegende Material.
Gerade für Kinder ist die Weihnachtszeit einer Zeit voller Vorfreude. Jedoch kennen nicht alle Kinder den biblischen Ursprung des Weihnachtsfestes. Daher beschäftigen sich die Schüler in dieser Lernwerk-statt neben typischen Weihnachtstraditionen auch mit biblischen Inhalten zu Johannes dem Täufer, Maria und Josef, Jesus, bis hin zu den Heiligen Drei Königen.
Mithilfe dieses Materials erarbeiten die Schüler informativ und kreativ die folgenden Teilbereiche:
Es wurde dabei viel Wert gelegt auf eine Aufarbeitung, welche sich möglichst eng an der Lebenswelt der Schüler orientiert und daher für sie gut fassbar und nachvollziehbar ist. Durch entsprechende persönliche Bezüge wird auch dem Aspekt der Selbstwirksamkeit Genüge getan.
Das Material ist für die Jahrgangsstufen 3–4 konzipiert. Es kann auch bereits für jüngere Lernende eingesetzt werden, dies jedoch nur unter sehr enger Anleitung beziehungsweise Betreuung während der Arbeitsphasen. Dazu können im Ermessen der Lehrperson einzelne Stationen weggelassen oder umgestaltet werden.
Die Stationen bilden das Kernstück des Materials. Zu jeder Station gibt es eine Auftragskarte. Auf diesen Auftragskarten finden die Schüler die Anweisungen zu den jeweiligen Stationen, es ist daher wichtig, den Schülern zu kommunizieren, wie wichtig das genaue Lesen dieser Karten ist. Es ist sinnvoll, diese vor Gebrauch zu laminieren oder sie in Prospekthüllen zu stecken.
Mithilfe eines Laufzettels kontrollieren die Kinder eigenständig, welche Stationen sie bereits bearbeitet haben.
Zu allen Aufgaben, zu denen es feststehende Antworten gibt, werden am Ende des Materials Lösungsblätter angeboten. Sie können an einer Lösungsstation abgelegt werden, sodass sie von den Schülern zur Selbstkontrolle angesteuert werden können. Auch für diese Blätter bietet sich das Laminieren oder das Aufbewahren in einer Prospekthülle an.
Das Material wurde für die klassische, eigenständige Werkstattarbeit konzipiert. Die Werkstatt kann nicht nur komplett bearbeitet werden, sondern auch jeder Teil separat. Dies gibt der Lehrperson und den Schülern zusätzliche Freiheit, so ist es beispielsweise denkbar, einige Stationen in Wahl-, Pflicht- oder Zusatzstationen einzuteilen und in diesem Sinne für einen individualisierenden und binnendifferenzierten Unterricht zu sorgen.
Auch Partnerarbeit kommt in Betracht, um das kooperative Lernen zu fördern. Es bleibt der Lehrperson überlassen, ob sie den Kindern ihre Arbeitspartner zuteilt oder ob dies in der Hand der Schüler liegt.
Im Zuge der Arbeit an der Werkstatt bietet es sich an, das Klassenzimmer thematisch zu schmücken.
Hierfür eignen sich besonders die Produkte der Bearbeitungen der Bastel- sowie der weiteren Kreativaufträge.
Als abschließendes Angebot dient das Spiel „Auf nach Betlehem!“, welches einen Spielplan und die dazugehörigen Fragen- und Ereigniskärtchen umfasst. Das Spiel kann zu zweit oder in Gruppen gespielt werden. Zu beachten ist, dass das Spiel effektiv als Abschlussspiel gedacht ist, dass es also nur gespielt werden kann, wenn im Vorfeld die Informationen aus der Werkstatt erarbeitet wurden.
Diese Station enthält ein Rezept für Zimtsterne. Eine Zubereitung der Kekse in der Unterrichtsstunde ist nicht vorgesehen. Allerdings bietet sich das gemeinsame Backen mit den Schülern als Abschluss der Werkstattarbeit an.
Die Schüler sollen hier eine Szene aus der Weihnachtsgeschichte nachspielen. Hierfür werden Theaterutensilien wie Tücher, Hüte usw. benötigt. Planen Sie auch ausreichend Zeit für die Präsentationen der Rollenspiele im Plenum ein.
Es wird empfohlen, die Minibuch-Vorlage beim Kopieren auf das Format A3 zu vergrößern.
Kopieren Sie das Domino auf dickes Tonpapier, damit die Karten haltbarer sind. Die Karten sollen die Schüler selbst ausschneiden und die Bilder mit Buntstiften anmalen. Fertigen Sie außerdem vor dem Einsatz mindestens eine Kopie des Dominos als Lösungsblatt an.
Die Kinder lösen hier u. a. ein Logical zu den Heiligen Drei Königen. Natürlich weiß niemand genau, wie die Heiligen Drei Könige tatsächlich ausgesehen haben – die Beschreibungen des Logicals sind daher nur beispielhaft zu verstehen. In der Bibel werden die Heiligen Drei Könige „Sterndeuter“ genannt, daher werden sie in diesem Material ebenso bezeichnet.
Für die selbstgebastelten Geschenk-anhänger werden pro Kind benötigt: mehrere unterschiedlich große und verschiedenfarbige Knöpfe, farbiges Tonpapier, Klebstoff, eine Schere, ein Lineal und ein schwarzer Stift
Laminieren Sie das Spielfeld für eine bessere Haltbarkeit. Laminieren Sie auch die Frage- und Aktionskärtchen und schneiden Sie diese aus. Zum Spielen benötigen die Kinder Spielfiguren und Würfel.
Bei einigen Stationen ist eine abschließende Nachbesprechung im Plenum besonders sinnvoll. Dies betrifft:
Gratisseiten
Wunder Jesu Werkstatt
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
15,20 € *
Barmherzigkeit – mit dem Herzen handeln
Was verstehen wir eigentlich unter dem etwas altmodisch klingenden Wort „Barmherzigkeit“? Worum geht es in der Geschichte vom barmherzigen Samariter? Und was drücken die sechs Werke der Barmherzigkeit aus? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Kinder an 16 abwechslungsreichen Stationen. Ermuntern Sie mit dieser Lernwerkstatt Ihre Schüler dazu, mit dem Herzen zu sehen und zu handeln!
Von Adam bis Noah: Biblische Urgeschichte
Wenn man die Entstehung des Christentums verstehen will, führt kein Weg am Alten Testament vorbei. Mit seinen Geschichten voll bildhafter Sprache und thematischer Vielfalt hat es darüber hinaus das Zeug, Kinder zu faszinieren. In dieser Lernwerkstatt erarbeiten die Schüler vier bedeutende Erzählungen des Alten Testaments: die Schöpfungsgeschichte, Adam und Eva, Kain und Abel und die Arche Noah.
Achtung Zungenbrecher! Mit Sprache spielen
6,40 € *
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
13,40 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
14,20 € *
Wir erleben gemeinsam die Karwoche und Ostern
Ostern ist mehr als das Fest der bunten Eier und die Legende vom Osterhasen. Daher sollte der Religionsunterricht auch Grundschulkindern bereits die biblischen Ursprünge der Ostertraditionen näherbringen. In dieser zweifach-differenzierten Werkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler in welcher Weise Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern auf die Ereignisse aus der Bibel zurückgehen.
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
Mein kleines Jesus-Büchlein
Mit vielen Ausmalbildern, Rätseln, einer Drehscheibe, Klappkarte u. a. basteln die Kinder ein buntes, fundiert angeleitetes Heft zum Leben und der Botschaft Jesu. Angefangen mit der Geburt in der Futterkrippe über Taufe und Bergpredigt bis hin zu den wichtigsten Gleichnissen, dem Einzug in Jerusalem, der Verurteilung und Kreuzigung setzen sich die Schüler dabei spielerisch mit Jesus auseinander.
24 und eine Spielidee für die Weihnachtszeit
ab 11,90 €
24x Gedichtespaß zu Weihnachten
Geschenkt – zum Thema „Weihnachten“ gibt es schon unzählige Unterrichtsmaterialien. Aber wie wäre es einmal mit Gedichten zu diesem Thema? Das Material enthält 12 weihnachtliche Gedichte, zu denen 24 Kopiervorlagen mit Anleitungen für die Kinder gehören. Es ist so konzipiert, dass Ihnen bei der Umsetzung genug Spielraum bleibt, um sie auf ihre individuelle Lerngruppe anzupassen, und es enthält sowohl lange als auch kurze Gedichte.
ab 12,80 €
Weihnachtspoesie und andere Schreibanlässe
Ein wichtiges Anliegen des Deutschunterrichts ist es, dass die Kinder Freude am Schreiben entdecken und diese auch beibehalten. Um die Schreiblust zu fördern sind spannende und vielfältige Übungen gefragt. Unser Material bietet den Kindern 18 verschiedene Angebote rund um das Thema Weihnachten, die sie dazu anregen mit Wörtern kreativ zu werden und ihre schriftliche Ausdrucksweise zu erweitern.
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
ab 13,40 €