Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Bei der Gestaltung eines Klassenraums gibt es vieles zu bedenken: Welche Sitzordnung und welche Raumaufteilung passen zu meinem Unterricht? Wie ergänze ich (auch mit eingeschränkten finanziellen Mitteln) die vorhandene Ausstattung sinnvoll? Was wird an Arbeitsmitteln benötigt? Unser Mini-Ratgeber liefert die Antworten, erprobte Tipps und schöne Kopiervorlagen zur einfachen Umsetzung einiger Ideen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die Gestaltung des Klassenraums hat einen wesentlichen Einfluss auf die Lernatmosphäre und den Lernerfolg Ihrer Klasse. Sich darüber ein paar Gedanken zu machen, lohnt sich also. In diesem Mini-Ratgeber finden Sie Ideen und Vorschläge für eine Gestaltung, die zu den Kindern Ihrer Lerngruppe sowie zu Ihrem Unterricht passt. Daneben gibt es Tipps zur Ergänzung der bereits vorhandenen Ausstattung auch bei einem eingeschränkten finanziellen Rahmen. Ebenso enthalten sind Ideen, wie Sie den Überblick über Lehr- und Lernmaterialien behalten und einfach Ordnung halten können. Abgerundet wird das Angebot durch einige schön gestaltete Kopiervorlagen, die Sie bei der Umsetzung von Ideen aus dem Ratgeber unterstützen.
Hintergrundwissen und praxiserprobte Tipps zur Gestaltung des Klassenraums zu einem effektiven Lern- und angenehmen Lebensraum, Ideen zur sinnvollen Ergänzung der vorhandenen Ausstattung sowie schön gestaltete, schnell einsetzbare Kopiervorlagen für die Umsetzung einiger Ideen aus dem Ratgeber (u. A. ein Fragebogen zur Klassenraumgestaltung, Vorlagen zur Beschriftung von Regal- und Schrankfächern, Vorlagen für Namensschilder und Geburtstagskalender).
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
In der Grundschule ist es die Regel, dass Kinder einen festgelegten Klassenraum haben, in dem unterschiedliche Lehrkräfte unterschiedliche Fächer unterrichten. Sehr viel seltener findet der Unterricht in einem Fachraum wie beispielsweise einem Kunst- oder Musikraum statt. Deshalb sollte der Klassenraum so optimal wie möglich eingerichtet werden, um den Schülerinnen und Schülern eine ansprechende Lernumgebung bieten zu können, in der sie sich wohlfühlen und gut lernen können.
In verschiedenen Untersuchungen wurden Komponenten eines perfekten Klassenraums herausgearbeitet. Dabei wurden Leistungsverbesserungen um bis zu 16 % festgestellt, nachdem Schulklassen ihre Räume entsprechend angepasst hatten (Studie aus Großbritannien 2015*).
Im Internet gibt es verschiedene Plattformen, auf denen Lehrkräfte Einblicke in virtuelle Klassenräume mit unterschiedlichen Sitzordnungen und Möbeln erhalten. Etliche Schulen lassen sich von professionellen Firmen dabei helfen, ihre Klassenräume attraktiver zu gestalten. In Berlin hat der Senat 2018 Standards für den Neubau von Schulen und deren Einrichtung verabschiedet.
Nutzen Sie diesen Ratgeber, um sich über dieses wichtige Thema zu informieren und die Lernumgebung für Ihre Schülerinnen und Schüler so schön und dennoch zweckmäßig wie möglich einzurichten.
Ergänzende Hinweise zu einzelnen Seiten des Ratgebers:
Lohnenswerte Anschaffungen (Seite 14)
Bitte prüfen Sie vorab in eigener Verantwortung, ob ggf. einigen unserer Vorschläge in diesem Ratgeber Vorschriften des Brandschutzes und anderer Rechtsvorschriften entgegenstehen. Eine vorausgehende Prüfung durch die Autorin oder den Verlag ist dahingehend nicht erfolgt.
Fragebogen zur Klassenraumgestaltung (Seite 21)
Britische Forscher führen ein Viertel der Leistungssteigerung nach einer Klassenraumveränderung darauf zurück, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Umgebung mitgestalten und ein Stück weit personalisieren können. Integrieren Sie Ihre Klasse in den Gestaltungsprozess des Klassenraums, z. B. indem Sie hierzu den angebotenen Fragebogen nutzen. Um Enttäuschungen vorzubeugen, besprechen Sie dabei mit den Kindern im Vorfeld, welche Dinge realisiert werden können und welche nicht. So ist ein Swimmingpool utopisch, eine farbige Wand dagegen nicht.
Vorlagen für Namensschilder (Seite 24)
Drucken Sie die Vorlagen aus und kopieren Sie sie in benötigter Anzahl auf Papier mit einer Stärke von mindestens 120 g/m2. Schneiden Sie die einzelnen Schilder aus und falten Sie sie.
Vorlagen für Geburtstagskalender (ab Seite 26)
Wollen Sie Fotos der Kinder für einen Geburtstagskalender nutzen, dann benötigen Sie dafür das Einverständnis der Eltern - klären Sie das bitte vorab!
Muffin:
Drucken Sie eine Muffinvorlage aus und kopieren Sie sie in Klassenstärke. In die Kerze tragen die Kinder ihr Geburtsdatum ein. In den Muffin schreiben sie ihren Namen und kleben evtl. ein Foto hinzu. Das Muffinförmchen können die Kinder nach Belieben ausmalen.
Blätter:
Schneiden Sie Stamm und Äste eines Baumes aus Papier mit einer Stärke von mindestens 120 g/m2 aus. Befestigen Sie den Baum dann an der Klassenrauminnentür oder an einer Wand. Drucken Sie die Vorlagen der Blätter auf farbigem Papier aus oder lassen Sie sie anmalen. In jedes Blatt kommen jeweils Foto, Name und Geburtsdatum eines Kindes.
Luftballon:
Drucken Sie die Vorlage auf verschiedenfarbigen Papieren aus oder lassen Sie sie anmalen. Jedes Kind klebt ein Foto von sich hinein und notiert Namen und Geburtsdatum. Kleben Sie ein farbiges Band als „Halteschnur“ an den Knoten jedes Ballons.
* https://www.salford.ac.uk/cleverclassrooms/1503-Salford-Uni-Report-DIGITAL.pdf
Hinweis zur Schrift auf den Kopiervorlagen
Die Kopiervorlagen dieses Ratgebers sind in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Kinder in Klasse 1 und 2 ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart heißt „Druck Buch“ und entspricht der „Druckschrift Bayern“. Sie wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Kombiklassen. Jahrgangsübergreifendes Lernen mit Leichtigkeit
Jahrgangskombinierte Klassen sind vielerorts auf dem Vormarsch, sei es aufgrund von sinkenden Schülerzahlen oder aus pädagogischen Überlegungen. Natürlich muss einiges bedacht werden, wenn mehrere Jahrgänge gemeinsam lernen. Starten Sie mit unserem Mini-Ratgeber gut vorbereitet in den Unterricht mit Ihrer Kombiklasse.
10,40 € *
Wie führe ich eine 1. Klasse?
Mit der Klassenleitung für eine 1. Klasse übernehmen Sie eine ebenso spannende wie anspruchsvolle Aufgabe. Wie das erste Schuljahr gelingt, erfahren Sie in unserem Ratgeber mit hilfreichen Tipps und Vorlagen rund um den Unterrichtsalltag, die Elternarbeit sowie Methodik und Didaktik im ersten Schuljahr.
17,90 € *
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
So gelingt Freiarbeit! Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Wie gelingt Freiarbeit, ohne im Chaos zu enden? In unserem Mini-Ratgeber finden Sie neben Hintergrundinformationen viele wertvolle Tipps und Ideen aus der Praxis, die genau das möglich machen. Erfahren Sie, welche Chancen Freiarbeit bietet und wie Sie diese für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler optimal nutzen. Schnell einsetzbare und liebevoll gestaltete Kopiervorlagen unterstützen Sie dabei.
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
20,40 € *
Die kleine Benimm-Schule
Es sorgt für eine angenehme Atmosphäre, ein gelingendes Miteinander und gute Laune: Gutes Benehmen ist absolut wichtig! Wichtig ist auch, dass es modern verstanden und vermittelt wird. In dieser Werkstatt werden Ihre Schützlinge nicht zum blinden Befolgen von Regeln gedrängt, sondern sie lernen gutes Benehmen als Zeichen von gegenseitigem Respekt kennen und anwenden. Und das macht sogar Spaß!
16,40 € *
So manage ich den Übertritt meiner 4. Klasse
Der Wechsel in die weiterführende Schule nach der vierten Klasse muss nicht immer stressig sein. Unser Mini-Ratgeber hilft dabei einen entspannten Übertritt zu ermöglichen. Er enthält Tipps zur Beobachtung der Kinder durch Eltern und Lehrkräfte sowie Hinweise und sofort einsetzbare Vorlagen zur Vorbereitung und Gestaltung der Übertrittsgespräche.
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
Elternarbeit – so klappt sie spielend
Die Elternarbeit ist eine ebenso vielfältige wie bedeutsame Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Denn von einer guten Zusammenarbeit von Schule und Familie profitieren Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihre Eltern und Lehrkräfte. Mit den wertvollen Praxistipps und Informationen sowie hilfreichen Vorlagen in diesem Material gelingt Ihnen die Elternarbeit spielend!
19,90 € *
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
7,40 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
21,90 € *
Wie klappt Werkstatt-Unterricht?
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
ab 9,30 €
ab 10,40 €
ab 16,10 €