Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
In dieser Sammlung finden Sie acht Bastelangebote für die Adventszeit. Die einzelnen Bastelaufgaben sind so gestaltet, dass Kinder der 2. und 3. Schulstufe sie gut bewältigen können.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Weihnachten naht, der Advent steht vor der Tür. Da will man das Klassenzimmer natürlich passend gestalten und vielleicht auch anderen Menschen eine Freude machen. In dieser Sammlung ist garantiert für jeden etwas dabei.
Die Kinder arbeiten entweder alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Bei der Krippe und dem Adventskranz/Adventsgesteck gestaltet jedes Kind einen Teil, sodass diese Basteleien zum Gemeinschaftsprojekt werden. Durch das Arbeiten an einem gemeinsamen Projekt wie auch durch gegenseitige Hilfestellung beim Basteln wird die Gemeinschaft unter den Kindern gestärkt!
Die einzelnen Bastelaufgaben sind so gestaltet, dass Kinder der 2. und 3. Schulstufe sie gut bewältigen können.
Es empfiehlt sich, zum Basteln Eltern einzuladen, die den Kindern helfend zur Hand gehen können!
1) 8 Bastelaufgaben für die Weihnachtszeit.
Kerze verzieren (mit Kerzenstiften verziert jedes Kind eine eigene Kerze mit adventlichen oder weihnachtlichen Motiven)
Weihnachtliche Grußkarte (aus Tonpapier stellen die Kinder eine Klappkarte her, die sie mit verschiedenen Bastelutensilien weihnachtlich gestalten und mit einem Gruß versehen)
Adventskranz/Adventsgesteck (in Gemeinschaftsarbeit stellen die Kinder einen oder mehrere Adventskränze bzw. Gestecke her)
Nikolausstiefel (aus Tonpapier und diversen dekorativen Materialien basteln die Kinder einen Nikolausstiefel, der mit Süßigkeiten o.ä. gefüllt werden kann)
Nikolaus (nach den Anweisungen gestalten die Kinder einen kleinen Nikolaus, der als Dekofigur aufgestellt werden kann)
Krippe (in Gemeinschaftsarbeit gestalten die Schüler die Kulisse sowie die Figuren einer Krippenszene mithilfe einfacher Bastelutensilien)
Windlicht (die Kinder wählen eine der Vorlagen aus und gestalten mit deren Hilfe ein Windlicht mit einem Stern- oder Krippenmotiv)
Kugel marmorieren (mit Marmorierfarben färben die Kinder effektvolle Kugeln ein, die z.B. für den Weihnachtsbaum genutzt werden können)
2) Ein Inhaltsverzeichnis zeigt alle Basteleien auf.
3) Erläuterungen für die Lehrkraft geben einen ersten Überblick über das Material und erleichtern die organisatorische Planung. Die zur Verfügung zu stellenden Materialien sind hier ebenso zu finden wie Tipps und Hinweise zur praktischen Umsetzung der Basteleien.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Weihnachten naht, die Adventszeit steht vor der Tür. Da möchte man das Klassenzimmer natürlich passend gestalten und vielleicht auch anderen Menschen eine Freude machen. In dieser Sammlung mit verschiedenen Bastelanleitungen ist garantiert für jeden etwas dabei.
Die Kinder arbeiten entweder alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Bei der Krippe und dem Adventskranz/Adventsgesteck gestaltet jedes Kind einen Teil, sodass diese Basteleien zum Gemeinschaftsprojekt werden. Durch das Arbeiten an einem gemeinsamen Projekt wie auch durch gegenseitige Hilfestellung beim Basteln wird die Gemeinschaft unter den Kindern gestärkt.
Es empfiehlt sich, zum Basteln Eltern einzuladen, die den Kindern helfend zur Hand gehen können.
Es empfiehlt sich, den Umgang mit den Kerzenstiften vor dem Gestalten der Kerze auf einem Blatt Papier zu üben, da das Auftragen der Farbe nicht ganz leicht ist. Jede Kerze sollte mit den Initialen des Kindes versehen werden, damit es keine Verwechslungen gibt! Kinder, denen die Gestaltung besonderen Spaß bereitet, dürfen zusätzlich die Kerzen für den Adventskranz/das Adventsgesteck verzieren.
Weihnachtliche Grußkarte:
Das Glitzerpulver sollte nur an einem bestimmten Platz innerhalb des Klassenraums verwendet werden. Die überschüssigen Teilchen sollten sorgfältig auf eine Unterlage, z.B. Zeitungspapier, abgeklopft werden, da sonst die Gefahr besteht, dass sich das Glitzerpulver in der ganzen Klasse verteilt! Statt loses Pulver mithilfe von Kleber anzubringen, kann man auch Glitzerkleberstifte verwenden. Deren Glitzerteilchen haften besser als das lose Glitzerpulver.
Adventskranz/Adventsgesteck:
Das Adventsgesteck wird genauso hergestellt wie der Adventskranz. Es empfiehlt sich, sehr feine Zweige zu verwenden. Spitzt man die Enden der Zweige an, so können diese leichter in den Kranz-Rohling gesteckt werden. Bei sehr jungen bzw. ungeübten Kindern, sollten die Zweige vom Lehrer vorbereitet werden. Traut man es den Kindern zu, können auch sie diese Aufgabe übernehmen. Für diesen Fall sollte eine Gartenschere zur Verfügung stehen. Beim Befestigen des Drahtes in den Kerzen muss ein Erwachsener mithelfen, denn diese Tätigkeit erfordert Kraft und Geschick. Gelingt es nicht, den Draht in die Kerzen zu stecken, können diese auch mit Heißkleber am Kranz befestigt werden. Dabei ist aber unbedingt darauf zu achten, dass die Kerzen zuverlässig fest sitzen und somit keine Brandgefahr durch schlecht befestigte Kerzen entsteht.
Nikolausstiefel:
Die Vorlage für den Stiefel wird ausgedruckt, auf festen Karton gezeichnet und ausgeschnitten. Je nach Klassengröße sollte man mehrere Exemplare zur Verfügung stellen. Wird der Stiefel mit den Glitzerkleberstiften verziert, sollte man ihn mindestens einen Tag lang trocknen lassen. Diese Wartezeit sollte bei der Unterrichtsplanung berücksichtigt werden.
Nikolaus:
Diesen Nikolaus kann man zu Dekorationszwecken in einen Blumentopf o.ä. stecken. Den meisten Kindern gefällt es sehr, mit Glitzerkleberstiften zu arbeiten, aber man sollte bedenken, dass das Material anschließend mindestens einen Tag lang trocknen muss. Will man diese Wartezeit vermeiden, empfiehlt es sich, Filzstifte oder Wachsmalkreiden zu verwenden. Für den Mantel, den Sack und die Nikolausmütze gibt es keine Vorlagen. Die Kinder sollen selbst überlegen, wie ihr Nikolaus aussehen soll und ihn dementsprechend gestalten. Der Jutesack muss natürlich nicht dreidimensional sein, sondern kann auch aufgemalt werden.
Krippe:
Es werden drei Seiten des Schuhkartons mit einer Schere (oder durch Unterstützung eines Erwachsenen mithilfe eines Teppichmessers) abgeschnitten, sodass die vierte Seite als Hintergrund dient. Die Holzstäbe
sollten ca. 10 cm lang sein und von der Lehrperson im Vorfeld zugeschnitten werden. Jedes Kind kann eine Figur basteln. Einzelne Kinder gestalten die Krippenszene (Moos aufkleben, Stern anbringen, Nachthimmel gestalten usw.). Der Stoff für die Kleidung der Krippenfiguren kann individuell gestaltet werden. Dabei wird Kleber auf den Stoff aufgetragen und dieser wird so zusammengeklebt, dass das Ergebnis einem Gewand ähnelt. Wichtig ist es, den Schülern zu vermitteln, dass es kein Richtig oder Falsch, Schön oder Hässlich gibt!
Zusätzlich zu den vorgestellten Arbeitsschritten können von den Schülern auch weitere Krippenfiguren hergestellt werden, z.B. die Heiligen Drei Könige. Diesen könnte man statt der Haare aus Wolle Kronen aus Tonpapier aufsetzen.
Windlicht:
Die Vorlagen werden ausgedruckt, auf dünnen Karton gezeichnet und ausgeschnitten. Je nach Klassenstärke sollten entsprechend viele Vorlagen zur Verfügung stehen. Haben die Kinder die Abbildung unter Verwendung der Vorlage auf Tonpapier gezeichnet, sollte sie beim Ausschneiden darauf hingewiesen werden, dass ihr Ergebnis hinterher so aussehen soll wie die jeweilige Vorlage. Eine Hilfe kann sein, alle auszuschneidenden Felder vor dem Schneiden mit Bleistift zu markieren.
Kugel marmorieren:
Man benötigt nur sehr wenig Marmorierfarbe (einige Tropfen genügen). Die Farbe schwimmt auf der Wasseroberfläche und lässt sich mittels eines Holzstäbchens zu interessanten Mustern verziehen. Beim Marmorieren sollen die Kugeln langsam eingetaucht, aber schnell herausgezogen werden. Aus Gründen des Umweltschutzes ist es wichtig, die Farbe am Schluss nicht einfach ins Waschbecken zu entleeren, sondern sie vorher mit Küchenpapier von der Wasseroberfläche abzunehmen. Das farbgetränkte Küchenpapier kann dann mit dem Restmüll entsorgt werden.
Man braucht für jedes Kind eine weiße oder beigefarbene Kerze. Zusätzlich werden vier Kerzen für den Adventskranz benötigt. Falls mehrere Kränze gebastelt werden, braucht man dementsprechend mehr Kerzen. Besorgt werden müssen außerdem Kerzenstifte (kaltes Flüssigwachs) und Zeitung zum Unterlegen. Zum Trocknen der Kerzen muss ausreichend Platz geschaffen werden.
Benötigt werden Tonpapiere in Pastellfarben (am besten in den Farben Gelb, Hellblau oder Hellgrün), Glitzerpulver oder Glitzerkleberstifte (z.B. in Silber, Gold, Blau, Grün, je nach Geschmack), Flüssigkleber, Buntstifte, Bleistifte und Zeitungspapier.
Man braucht einen Kranz-Rohling (für Adventsgestecke ist er auch in Quaderform erhältlich). Je nachdem, wie viele Kränze oder Gestecke gebastelt werden sollen, werden dementsprechend viele Rohlinge benötigt. Des Weiteren müssen Tannenzweige, Zapfen, Silber- oder Goldspray, dicker sowie dünner Draht, eine Zange, eventuell Zimtstangen und getrocknete Orangenscheiben besorgt werden.
Benötigt werden roter Tonkarton, Kleber, Watte, Glitzerkleberstifte, farbloses Klebeband, Schere, Bleistifte und Lineal.
Zur Verfügung stehen sollten Tonpapiere in den Farben Rosa, Rot und eventuell Braun (für die Schuhe) sowie Bleistifte, Scheren, Kleber, Holzstäbchen, Watte, Stifte (Filzstifte oder Glitzerkleberstifte) und Jute.
Benötigt werden ein Schuhkarton mit Deckel, gelbes Tonpapier, Scheren, Kleber, eine Heißklebepistole, Bleistifte, Wollreste, Holzstäbchen, eine leere Streichholzschachtel (als Krippe), etwas Stroh, Moos, Wattekugeln, Fineliner-Stifte, Stoffreste und eventuell ein Teppichmesser. Dieses ist für die Hand des Lehrers bestimmt.
Gebraucht werden große(!) Teelichter in Klassenstärke, gelbes und/oder schwarzes Tonpapier, gelbes Seidenpapier, Bleistifte, Scheren und farbloses Klebeband.
Man braucht Plastikkugeln in Klassenstärke, verschiedene Marmorierfarben, mit Wasser gefüllte Schüsseln in ausreichender Höhe, Holzstäbchen, dünnen Draht, eine Zange, Zeitungspapier zum Unterlegen, Küchenrolle und einen Platz, an dem die Kugeln zum Trocknen aufgehängt werden können.
Gratisseiten
Lesetexte Advent
14,70 € *
In English, please! Christmas around the world
13,40 € *
24x Gedichtespaß zu Weihnachten
Geschenkt – zum Thema „Weihnachten“ gibt es schon unzählige Unterrichtsmaterialien. Aber wie wäre es einmal mit Gedichten zu diesem Thema? Das Material enthält 12 weihnachtliche Gedichte, zu denen 24 Kopiervorlagen mit Anleitungen für die Kinder gehören. Es ist so konzipiert, dass Ihnen bei der Umsetzung genug Spielraum bleibt, um sie auf ihre individuelle Lerngruppe anzupassen, und es enthält sowohl lange als auch kurze Gedichte.
Adventskalender
Das Komma
12,00 € *
In English, please! That's me
20,60 € *
Materialpaket Weihnachten in anderen Ländern
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis. Was liegt da näher als auch einmal über den Tellerrand hinauszusehen und etwas über die Bräuche in anderen Ländern zu erfahren? ...
24 und eine Spielidee für die Weihnachtszeit
Jahreszeiten-Kunst: Weihnachten
Die Vorweihnachtszeit ist für viele Kinder die schönste Zeit des Jahres. Diese „besinnliche“ Zeit lässt sich sehr gut im Kunstunterricht widerspiegeln. Unser Material bietet abwechslungsreiche auf Weihnachten abgestimmte Angebote, die es den Kindern ermöglichen, ihre weihnachtliche Vorfreude beim Malen, Zeichnen, Gestalten, Drucken und Basteln auszuleben und kleine Kunstwerke zu erschaffen.
Mäusefang an Weihnachten
Rund um Weihnachten gibt es unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder. Im vorliegenden Lesetext geht es einmal nicht um Engel oder Weihnachtsmänner, sondern um zwei Mäuschen, die die Weihnachtszeit mit all ihren Leckereien sehr genießen. Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 (zum Vorlesen auch für Klassenstufen 1 und 2) können die Kinder das sinnentnehmende Lesen trainieren und handelnd mit dem Text umgehen, indem sie die Figuren aus dem Text basteln und ein kleines Theaterstück damit aufführen. Sie sollen sich überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte und als Zusatzaufgabe gibt es ein Wortsuchrätsel.
0,00 € *
Freiheit für Tobi
Gerade nach Weihnachten werden außergewöhnlich viele Hunde abgegeben, die kurz zuvor noch für Freude unterm Weihnachtsbaum gesorgt haben. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Hörtext, wie die Maus Mia auf den Hund Tobi trifft. Auf einem Arbeitsblatt notieren die Kinder, welche Dinge Hunde glücklich machen. Anhand von zwei weiteren Arbeitsblättern wird überprüft, ob die Kinder gut zugehört haben und in der Lage sind, Fragen zum Text zu beantworten. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und sieben Seiten als Kopiervorlagen (Arbeitsblatt "Was Hunde glücklich macht", Hörtext "Freiheit für Tobi", Hörverstehens-Aufgaben zur Geschichte sowie Lösungsblätter).
Weihnachten - schau dich schlau!
17,90 € *
17,90 €