Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Der Advent ist eine besinnliche Zeit, in der sich Groß und Klein auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen. Wir haben für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler aus diesem Anlass eine schöne Sammlung von Lesetexten zusammengestellt.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Der Advent ist eine besinnliche Zeit, in der sich Groß und Klein auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen. Für viele Kinder ist dies die schönste und spannendste Zeit des Jahres, Plätzchenduft und Kerzenrauch liegen in der Luft und lassen eine feierliche Atmosphäre entstehen. Damit Sie sich und Ihre Klasse auf die Weihnachtszeit einstimmen können, haben wir eine Sammlung von sieben schönen Geschichten und Legenden zusammengestellt, die Ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht begleiten werden. Das Besondere an dieser Sammlung ist, dass zu jeder Geschichte verschiedene Aufgaben gehören, die von den Kindern im Anschluss bearbeitet werden können. Mit jedem Text und den dazu passenden Arbeitsblättern können Sie komplette weihnachtliche Unterrichtsstunden gestalten, indem Sie eine Geschichte vorlesen und anschließend eine oder mehrere der vorhandenen Aufgaben anbieten: Basteln Sie mit Ihrer Klasse Strohsterne nach einer Anleitung, schneiden Sie Barbarazweige oder backen Plätzchen und lassen Sie die Kinder Rätsel lösen, Bilder malen, Fragen beantworten, kleine Gutscheine für liebe Mitmenschen basteln und vieles mehr.
1. Die Legende vom Strohstern
Die Legende vom Strohstern erzählt, wie ein kleiner Hirtenjunge einen Strohstern für das Jesuskind gebastelt hat. Folgende Aufgaben gehören zu dieser Geschichte:
2. Die Weihnachtsgeschichte
Die Weihnachtsgeschichte erzählt von der Geburt Jesu und den Gabenbringern mit ihren Geschenken. Diese Aufgaben runden die Geschichte ab:
3. Die Legende von den ersten Weihnachtsplätzchen
Wie kam es dazu, dass das Backen von Plätzchen ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit wurde? Die Legende von den ersten Weihnachtsplätzchen erzählt, wie es dazu kam. Folgende Arbeitsblätter gehören zur Legende von den ersten Weihnachtsplätzchen:
4. Die Geschichte vom Barbaratag
Am Barbaratag werden vielerorts Kirschzweige geschnitten und in Vasen gestellt, damit sie an Weihnachten blühen. Woher stammt dieser Brauch? Dies erfahren Sie und Ihre Klasse in der Geschichte vom Barbaratag. Diese Arbeitsblätter ergänzen die Geschichte:
5. Der hilfsbereite Nikolaus
Die Geschichte erzählt, wie der Nikolaus einst einem Vater und seinen drei Töchtern in der Not geholfen hat. Der hilfsbereite Nikolaus lebte einst in der heutigen Türkei - wir erinnern uns seiner jedes Jahr am 6. Dezember. Was es mit dem Nikolaus auf sich hat, erfahren die Kinder an folgenden Arbeitsblättern:
6. Der Tag, an dem der Weihnachtsmann einen Hexenschuss bekam
Der Weihnachtsmann hat wie immer am Heiligen Abend alle Hände voll zu tun! Die Geschichte erzählt, wie der Weihnachtsmann einen Hexenschuss bekam und den Menschen keine Geschenke bringen konnte. Wie wichtig sind Geschenke an Weihnachten? Geht es auch ohne Päckchen und Kisten? Diese Fragen und andere stehen bei folgenden Arbeitsblättern im Mittelpunkt:
7. Weihnachtsmann und Christkind
Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsmann zu den Kindern und bringt die Geschenke. Oder ist es das Christkind? In der Geschichte vom Weihnachtsmann und Christkind treffen beide Figuren aufeinander. Folgende Arbeitsblätter gehören zu dieser Geschichte:
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Advent ist die Zeit, in der wir uns auf Weihnachten vorbereiten. Der Wortbedeutung nach heißt Advent „Ankunft“ – wir warten auf die Ankunft Jesu Christi. Die Adventszeit, die meist Ende November beginnt, ist eine stille und besinnliche Zeit, die von Kerzenlicht, duftenden Plätzchen und Basteleien erfüllt ist. Eine Zeit, die für viele Kinder mit sehnsüchtigem Warten verbunden ist: Warten auf den Heiligen Abend. Die Adventszeit lädt uns also ein zur Besinnung, zum Nachdenken, zur Vorfreude und Gemeinsamkeit. Mit diesen Lesetexten wollen wir Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in der Adventszeit begleiten und auf Weihnachten einstimmen.
Die Adventszeit ist die Wartezeit auf die Ankunft Jesu. Diese Zeit wird durch die vier Adventssonntage strukturiert: Der erste Adventssonntag stellt den Beginn der Adventszeit dar. Es ist der Sonntag vier Wochen vor dem ersten Weihnachtsfeiertag, der den „Startschuss“ gibt. Ein typischer Brauch ist es, jeden Sonntag eine Kerze mehr am Adventskranz anzuzünden. Das immer heller werdende Licht der Kerzen soll uns die näher rückende Ankunft von Jesus Christus ankündigen.
In die Adventszeit fallen verschiedene christliche Festtage, wie der Barbaratag oder der Nikolaustag. Des Weiteren ist diese Zeit durch unterschiedliche Bräuche gekennzeichnet. Fast jedes Leckermäulchen wird sich über selbst gebackene Plätzchen freuen, das Basteln von Weihnachtsdekoration macht nicht nur Kindern Spaß und in vielen Häusern leuchten Lichterketten und sehnsuchtsvolle Kinderaugen um die Wette.
Für viele Kinder ist die Adventszeit eine Zeit des Wartens und der Vorfreude auf Weihnachten. Dabei ist der Advent selbst eine vielfältige Zeit, in der es verschiedene Anlässe gibt, die Kindern viel Freude machen. An erster Stelle sei hier der Adventskalender zu nennen, an dem jeden Tag ein Türchen geöffnet werden darf. Auch Backen und Basteln sind Tätigkeiten, die Kindern meist viel Spaß machen und welche die Wartezeit auf den Heiligen Abend verkürzen helfen. Nicht so weit verbreitet ist dagegen der Brauch, am 4. Dezember Barbarazweige zu schneiden. Bekannter hingegen ist der Nikolaustag – doch warum feiern wir ihn eigentlich? Und was hat es nun mit diesen Barbarazweigen auf sich? Es gibt in der Adventszeit vieles zu entdecken und zu zelebrieren – Bekanntes und eher Unbekanntes. Auf jeden Fall ist es eine wichtige, besinnliche Zeit – nicht nur für Kinder. Sich vom Alltagstrubel lossagen und im Kreis von Familie und Freunden die Adventszeit zu begehen, schafft für Groß und Klein eine vertraute und freudige Atmosphäre.
Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen und zu erfahren, was es mit der Adventszeit und ihren Bräuchen auf sich hat, wurde diese Sammlung mit Lesetexten erstellt. Die Sammlung enthält Lesetexte zu sieben
verschiedenen Themen. Zu jedem Thema sind liebevoll gestaltete Arbeitsblätter vorhanden: Ihre Schülerinnen und Schüler werden u. a. dazu aufgefordert, sich näher mit einem Text zu beschäftigen und Fragen zu beantworten; etwas herauszufinden; kleine Textschwindeleien zu entlarven; Geschichten fortzusetzen und vieles mehr. Außerdem kommen viele praktische Anregungen hinzu: Passend zu den Texten werden Strohsterne nach einer Anleitung gebastelt; es werden Plätzchen gebacken; Geschenkgutscheine gebastelt; Barbarazweige geschnitten und noch einiges mehr.
Bastelanleitung für Strohsterne: Schere, Kleber
Strohstern basteln: Lineal, Stroh, Schere, weißes Nähgarn
Zum Üben reicht ungefärbtes Stroh; sind die Kinder geübter, kann verschiedenfarbiges Stroh verwendet werden.
Zeichne ein Bild: Buntstifte oder Wachsmalkreiden, evtl. Goldflitter und Kleber
Stabfiguren: Schaschlikspieße, Tesafilm, Bleistift, schwarzer Filzstift, Buntstifte, stärkeres weißes Papier, eine Leinwand oder einen weißen Stoff für die Aufführung
Lese-Mal-Blatt: Es ist empfehlenswert, dieses Arbeitsblatt als Hausaufgabe aufzugeben. So können die Kinder zu Hause fragen oder in einem Kochbuch nachschlagen, wie die einzelnen Plätzchen aussehen.
Kekse backen: Das Rezept wird ausgedruckt und laminiert.
Zutaten wie angegeben (evtl. doppelte Menge, je nach Schüleranzahl), Ausroller, Arbeitsplatte/Tisch, verschiedene Förmchen (sollte der Anzahl der Kinder entsprechen), Backpapier, Backblech, Sieb, Backofen
Redewendungen zum Barbaratag: Buntstifte
Wir schneiden Barbarazweige: Messer, Vase, Wasser, Zweige (siehe Text)
„Ich-helfe-dir“-Kärtchen basteln: Schere, Buntstifte
Bastle einen Geschenkgutschein: Buntstifte, evtl. Kleber und Schere
Wer kommt wohin: Internet, Bücher
Gratisseiten
Auf der Baustelle
Irgendwann zwischen erster Sandburg und eigenem Baumhaus beginnt bei fast jedem Kind die Faszination für Baustellen. Das Material greift diese auf und vermittelt spielerisch und abwechslungsreich wichtige Kenntnisse rund um Berufe, Maschinen, Werkzeuge, Baustoffe, Abläufe und Tätigkeiten auf der Baustelle. Dabei wird nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern auch gerätselt, konstruiert und gebaut.
17,40 € *
Die Fledermaus
Fledermäuse werden oft gefürchtet – und das zu Unrecht. Denn sie sind faszinierende Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Kinder lernen in dieser Werkstatt, dass Fledermäuse die einzigen fliegenden Säugetiere sind, was und wie sie jagen und vieles mehr. Wecken Sie bei ihren Schülern Begeisterung für diese faszinierenden Flugtiere!
21,00 € *
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
16,10 € *
Weihnachtspoesie und andere Schreibanlässe
Ein wichtiges Anliegen des Deutschunterrichts ist es, dass die Kinder Freude am Schreiben entdecken und diese auch beibehalten. Um die Schreiblust zu fördern sind spannende und vielfältige Übungen gefragt. Unser Material bietet den Kindern 18 verschiedene Angebote rund um das Thema Weihnachten, die sie dazu anregen mit Wörtern kreativ zu werden und ihre schriftliche Ausdrucksweise zu erweitern.
14,70 € *
24x Gedichtespaß zu Weihnachten
Geschenkt – zum Thema „Weihnachten“ gibt es schon unzählige Unterrichtsmaterialien. Aber wie wäre es einmal mit Gedichten zu diesem Thema? Das Material enthält 12 weihnachtliche Gedichte, zu denen 24 Kopiervorlagen mit Anleitungen für die Kinder gehören. Es ist so konzipiert, dass Ihnen bei der Umsetzung genug Spielraum bleibt, um sie auf ihre individuelle Lerngruppe anzupassen, und es enthält sowohl lange als auch kurze Gedichte.
Adventskalender
Weihnachtsbasteleien
12,00 € *
In English, please! Christmas around the world
13,40 € *
Wir rätseln und basteln zu Weihnachten
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was mache ich mit meiner Klasse in der Vorweihnachtszeit? In unserer weihnachtlichen Mini-Werkstatt rätseln, basteln, lesen, dichten, malen und experimentieren die Schülerinnen und Schüler in acht abwechslungsreichen Stationen zum Thema „Weihnachten“. So werden die letzten Schulwochen vor Weihnachten zum Kinderspiel!
Lese-Lotto
18,80 € *
Kinder-Krimi für kleine Kommissare: Spürnase Lotta ermittelt
Erinnern Sie sich noch an das erste Buch, das Sie regelrecht verschlungen haben? Wenn Sie diese Spannung an Ihre Schüler weitergeben wollen, ist der Kinder-Krimi das richtige Material für Sie! Die acht Kapitel bestehen aus Lesetexten von meist nur einer Seite. Zu jedem gibt es handlungs- und produktorientierte Arbeitsblätter. Darauf helfen die Kinder Simon und Emily dabei, einen Kriminalfall zu lösen.
Weihnachten – der Geburt Jesu auf der Spur
Leckere Weihnachtskekse essen, auf den Weihnachtsmarkt gehen, die Wohnung weihnachtlich schmücken – die Weihnachtszeit ist gerade für Kinder eine Zeit voller Vorfreude. Bringen Sie diese Freude auch in Ihren Unterricht mithilfe dieser Lernwerkstatt. An 20 abwechslungsreichen Stationen können die Kinder zum Thema „Weihnachten“ malen, schreiben, rechnen, basteln, spielen und vieles mehr.
14,70 €